STARTSEITE Alarmierungslösungen Komponenten für die Alarmierung Pager für die zuverlässige Alarmierung Endgeräte und Hardware für die Alarmierung
Netzwerküberwachung leicht gemacht
Die Monitor-Empfänger MS POCSAG LAN und MS POCSAG RS232 geben Meldungen über die Ethernet- bzw. RS232-Schnittstelle aus. Mit Hilfe von definierbaren Adressbereichen können POCSAG-Netzwerke einfach überwacht werden. Die Konfiguration erfolgt über USB oder LAN. Die Variante MS POCSAG RS232 I/O unterstützt zusätzlich 6 Ausgangskontakte, welche über einen Schaltbefehl aktiviert werden. MS POCSAG kann in verschlüsselten Netzen eingesetzt werden. So können z. B. Ausgänge nur geschaltet werden, wenn beim Versenden der korrekte Schlüssel verwendet wurde
Leistungsmerkmale und Vorteile
Display mit integriertem POCSAG-Empfänger
Das 4-zeilige LED-Display stellt Textmeldungen in Alarmierungs- und Benachrichtigungssystemen dar. Mit der Proportionalschrift sind Meldungen mit einer Länge von bis zu 100 Zeichen auf einen Blick lesbar. Wenn Sie längere Meldungen empfangen, scrollt das Display automatisch im Sekundentakt von unten nach oben durch die Meldung. Die gesamte Anzeigedauer endet nach 30 Minuten oder nach Empfang einer neuen Meldung. Bei Empfang einer neuen Meldung wird die vorherige gelöscht und die neue angezeigt.
Konfigurationseinstellungen programmieren Sie als Datensatz über Funk. Über RS485-Schnittstellen (optional) können mehrere Großdisplays in Reihe oder parallel geschaltet werden. In Reihe bedeutet, dass jedes nachgeschaltete Display die Meldungen des vorgeschalteten Displays übernimmt und anzeigt. So bleiben auch ältere Meldungen lesbar. In der Parallelschaltung zeigen alle Displays die letzte Meldung gleichzeitig an.
Verschlüsseltes Auslösen von Sirenen
Ein Funkrufempfänger für Fernwirkzwecke in POCSAG-Alarmierungssystemen. Die hohe Auswertempfindlichkeit und die Konzeption des DSE gewährleisten auch unter ungünstigen Bedingungen einen sicheren Betrieb. Die Wartung und die Montage sind aufgrund der kompakten Bauweise sehr einfach. Dank der Unterstützung von Verschlüsselung, Akkubetrieb und Rückmeldung kann der DSE problemlos in die bestehende Infrastruktur integriert werden.
Herzstück der kritischen Kommunikationsinfrastruktur
Der digitaler Alarmgeber bildet den Kern der Kommunikationsinfrastruktur für die Alarmierung. Von der Leitstelle ausgehende Alarmmeldungen werden vom DAG verarbeitet, also nach Kriterien priorisiert, und per Broadcast-Verfahren an die Pager übermittelt. Wird eine Störung im Alarmierungsnetz diagnostiziert, wird diese dem Verantwortlichen in der Leitstelle oder dem Servicepersonal unmittelbar gemeldet. Diese Meldung kann per E-Mail, SNMP, Modbus oder SMS versendet werden. Der Ausfall einer Basisstation ist eine solche Situation, in welcher der Alarmserver daraufhin auf definierte Szenarien zurückgreift. Die Meldung kann den Pagern reibungsfrei und damit verlässlich ohne Zeitverluste übermittelt werden.
Der Dispatcher steuert über den DAG die Verteilung der Funkrufdaten, sowie die Konfiguration der Basisstationen.
Kompakter Empfänger für gute Lesbarkeit
Der DiCal-ToM ist ein POCSAG-Empfänger mit einem 7“-Touch-Monitor (800 x 480 Pixel). Mit dem DiCal-ToM lassen sich Alarmmeldungen auch aus größerer Entfernung gut lesen. Der Empfänger druckt die Meldungen zudem automatisch oder manuell über die USB-Schnittstelle an allen gängigen Druckern aus.
Redundante und einfache Alarmeingabe
Der digitale Alarmgeber DAG III (BOS-Zulassung DAG III 08/95) besteht aus einem Siemens-Industrie-PC, der Anwendersoftware DIGICOM-NT und dem Windows-10-Betriebssystem. Der Touch DAG ist ein digitaler Alarmgeber zur redundanten, einfachen Alarmeingabe mit einem Panel-PC und einem 12“ oder 15“ Touchscreen. Er ist als System oder Einzellösung einsetzbar und dient als Rückfallebene bei einem Systemausfall in der Leitstelle.
Satellitengestütztes Kommunikationssystem
SatLink-BOS ermöglicht eine von terrestrischen Netzen unabhängige und jederzeit verfügbare Daten- und Sprachkommunikation über einen geostationären Satelliten. Das System wurde speziell für die Einsatzkommunikation von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) entwickelt. SatLink-BOS kann flexibel als Stativ-Lösung, als selbstausrichtende oder als stationäre Lösung angewendet werden. Bei der digitalen Alarmierung bietet SatLink-BOS außerdem eine Lösung für eine Backup-Basis: Fallen landgestützte Verbindungen aus, kann eine Anbindung via Satellit die gewohnte Netzqualität und Schnelligkeit sicherstellen. SatLink-BOS schafft den direkten Zugang in das Internet über Satellit und ermöglicht auch Telefonie via VoIP. Mit speziell geeigneten Routern für Satellitentechnik wird das Einsatzspektrum mit VPN-Tunnels abgerundet. Dadurch können zwei oder mehr Standorte bzw. Fahrzeuge in ein gemeinsames und geschütztes Netzwerk eingebunden werden.
SatLink-BOS
LED-Großdisplay
DiCal-ToM Broschüre
DiCal-ToM Bedienungsanleitung
Wir beraten Sie gerne!
Δ
Finden Sie einen Fachhändler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich beraten.