Ein effizienterer Alarmierungsprozess
STARTSEITE Die Lösungen von Swissphone Komponenten für die Alarmierung Autarke Alarmierung
Sie wollen Ihre Interventionskräfte auch in außerordentlichen und besonderen Lagen sicher und zuverlässig erreichen? Mit einer autonomen Paging-Lösung können Sie in einem von Ihnen definierten Aussendegebiet autark alarmieren.
Bei der autarken Alarmierung stellt Ihnen Swissphone eigene Aussende-Infrastrukturen zur Verfügung, über die Sie in Notfällen autonom alarmieren können. Sie nutzen dabei Ihre bestehenden Alarmierungsprozesse und Pager-Endgeräte, was Ihnen einen schnellen und nahtlosen Übergang vom Normalbetrieb in den Notbetrieb ermöglicht. Dank der autarken Alarmierung können Sie so jederzeit einsatzfähig sein, auch wenn bspw. aufgrund großflächiger oder lang andauernder Großereignisse nationale Kommunikationsinfrastrukturen beeinträchtigt sind.
Mit einem autarken Netz können Sie mehrere Kantone oder Gemeindeverbunde abdecken. Die genutzte Wellennetz-Technologie transportiert die Meldungen von Basisstation zu Basisstation. Für die Meldungsübermittlung werden keine öffentlichen IP-Netze oder andere Infrastrukturen benötigt.
Das autarke Paging lässt sich lokal, regional oder kantonal realisieren und kann auch mit mobilen Sendern genutzt werden. Die autarken Sender befinden sich bei Ihnen vor Ort und unter Ihrer Kontrolle. Mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ist der zuverlässige Betrieb auch bei einer Störung im Stromnetz sichergestellt.
By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.Learn more
Load video
Always unblock YouTube
Erfahren Sie im Beitrag des SRF, wie die Feuerwehr im appenzellischen Teufen trotz Netzausfall erreichbar bleibt.
Die Schweizerische Feuerwehr-Zeitung berichtet, wie das Feuerwehrinspektorat Baselland von unseren autarken Paging-Lösungen profitiert.
Der wesentliche Vorteil des autarken Pagings: Bei Störungen der Kommunikations-Infrastruktur können Sie sich weiter auf Ihre gewohnten Alarmierungsroutinen verlassen. Ihnen steht also eine Not-Infrastruktur bzw. eine Rückfallebene für die Alarmierung zur Verfügung, die Sie bei Bedarf unterbrechungsfrei und mit denselben Endgeräten nutzen können.
Wenn die Stromversorgung großflächig unterbrochen wird, ist nach etwa vier Stunden mit einschneidenden Störungen der öffentlichen Kommunikations-Infrastrukturen zu rechnen. Mit dem autarken Paging steht Ihnen jederzeit eine autonome Not-Infrastruktur zur Verfügung.
Muss während einer Störung von Telefonie und Internet ein weiteres kritisches Ereignis (z. B. ein Brand) bekämpft werden, sind Notfalltreffpunkte die Anlaufstelle für die Bevölkerung. Dank autarkem Paging kann die hilfesuchende Bevölkerung auch in dieser Situation mit einem Notruftaster jederzeit einen Notruf absetzen.
Wann die Kommunikation gestört wird und welche Regionen davon betroffen sind, lässt sich nicht vorhersagen. Sie können jedoch schnell eine mobile autarke Sende-Infrastruktur am Ereignisort aufbauen. Damit können Sie punktuell und nach Bedarf Kommunikationsdefizite bewältigen und sind jederzeit einsatzfähig.
Autarke Sender können schnell vor Ort eingerichtet werden, z. B. beim Feuerwehrdepot. Um eine bestmögliche Gebietsabdeckung zu erreichen, eignen sich aber auch topografisch speziell gelegene Standorte. Die autarken Sender lassen sich zusätzlich über eine direkte und autonome Funkanbindung ansteuern.
Alarmierung und Mobilisierung: Mit autarkem Paging mehr als zuverlässig. Erfahren Sie wie Gemeinden und regionale Führungsorgane bereits heute von unseren autarken Paging-Lösungen profitieren.
Mit dem handlichen und kabellosen SOS-Button können...
Der I.SITE PLUS bietet eine eigenständige POCSAG-geschützte...
Wir beraten Sie gerne!