Zeit und Geld sparen mit der hybriden Alarmierung

Hybride Alarmierung

Die hybride Alarmierung von Swissphone kombiniert die Zuverlässigkeit der POCSAG Alarmierung mit den Vorteilen anderer Kommunikationsnetze. Das Broadcast-Alarmierungsnetz wird mit zweiwegfähigen Terminals ergänzt. Die Alarmmeldung erreicht die Einsatzkraft sowohl via POCSAG als auch über Mobilfunknetze/andere Kommunikationskanäle, was die Redundanz, Geschwindigkeit und Abdeckung verbessert. Außerdem können Einsatzkräfte so eine Bestätigung oder eine Statusmeldung zurückzusenden, wodurch die Ressourcen effektiver verwaltet werden können – zum Beispiel mit s.ONE.

Unmittelbare Vorteile für Alarmierungsverantwortliche

Systeme der öffentlichen Sicherheit nutzen mehrere Technologien parallel für maximale Ausfallsicherheit. Ein hybrides Alarmierungssystem erhöht die Ausfallsicherheit des Alarmierungsnetzes.

Da sie über mehrere Kommunikationskanäle verfügen, alarmieren zweiwegfähige Terminals, sobald der schnellste Kanal die Nachricht übermittelt hat. Dies erhöht die Geschwindigkeit des Alarmierungssystems.

Alarmierungsnetzwerke bieten eine hervorragende Abdeckung im Außen- und Innenbereich. Verlässt der Benutzer jedoch deren Abdeckungsgebiet, bleiben zweiwegfähige Geräte dennoch erreichbar.

Ressourcenmanagement

Vor, während und nach dem Empfang eines Alarms können Benutzer mit zweiwegfähigen Geräten Statusinformationen zurücksenden und den Empfang von Alarmen bestätigen. Dadurch erhält die Leitstelle sowohl eine technische Rückmeldung (es wird automatisch eine Empfangsbestätigung gesendet) als auch eine taktische Rückmeldung, ob die alarmierten Einsatzkräfte zum Einsatz kommen oder nicht.

POCSAG bleibt der primäre Alarmierungskanal

POCSAG bleibt der primäre Alarmierungskanal

Bei der hybriden Alarmierung bedarf es nebst dem Mobilfunk-Kanal stets der POCSAG-Alarmierung. Im Gegensatz zum Broadcast-Modus des POCSAG-Alarmierungsnetzes setzen Mobilfunknetze – wie LTE – auf zellbasierte Architekturen. Sie basieren auf einem Punkt-zu-Punkt-Ansatz, bei dem die Basisstation jedes Endgerät einzeln anspricht. Zellbasierte Architekturen sind von Natur aus nicht engpassfrei, da sowohl die Anzahl der Teilnehmergeräte als auch das maximale Verkehrsvolumen begrenzt sind. Das bedeutet, dass jeder plötzliche Anstieg von Benutzern und Daten in zellbasierten Netzwerken einzelne Basisstationen überlasten kann. Die Folge können Verbindungsabbrüche und lange Verzögerungen sein. POCSAG bleibt daher die bevorzugte Alarmierungstechnologie.

Zeit und Geld sparen

Erfahren Sie, wie die Feuerwehr Sankt Augustin das Ressourcenmanagement auf Basis von Zwei-Wege-Pagern nutzen, um die Koordination und Ausfallsicherheit zu erhöhen und gleichzeitig Hilfsfristen und Kosten zu senken.
Referenz herunterladen