Alle vollzählig – dank vielfältiger Alarmierung, Anweisungen und Kollaboration.
STARTSEITE Alarmierungslösungen Alarmierungslösungen für jeden Anwendungsfall Effiziente Evakuierung
Bei einer Evakuierung sind drei Dinge entscheidend: Ein angemessener Plan. Eingeübte Prozesse bei allen Verantwortlichen. Gezielte und idealerweise abgestufte Alarmierung innerhalb kürzester Zeit über verschiedene Kanäle. So können Alarm-Disposition und alle Arten der Kommunikation gemäß einem bewährten Szenario optimal ablaufen. Swissphone sorgt stets für einfache Funktion, Handhabung sowie Verwaltung – genau so, wie es für Ihre Organisation passt. Dies generiert eine hohe Akzeptanz bei Helfern und Verantwortlichen. So sind Sie mit unserer Evakuierungslösung auf s.GUARD-Basis für jede Art der Alarmierung zuverlässig vorbereitet.
Der Swissphone-Evakuierungsalarm umfasst:
Die Evakuierung eines Gebäudes, Stockwerkes oder eines Areals kann aus vielen Gründen notwendig werden: Feuer, Industrieunfälle mit giftigen Stoffen, Stromausfall, Umweltereignisse oder Bombendrohungen. Zum Schutz der Personen ist entscheidend, dass die Evakuierung schnell, geordnet und vollständig geschieht – in möglichst kurzer Alarmierungs- und Reaktionszeit.
Der Evakuierungsalarm über s.GUARD kann auf verschiedene Weise ausgelöst werden wie z. B. über die App durch autorisierte Personen. Für die Massenbenachrichtigung der Mitarbeiter können Sie das Multimessaging mit den verschiedenen Kanälen wie Telefon (Mobiltelefon, DECT, Festnetz), Mobile-App, Desktop-Software für PC und Mac, SMS, Lautsprecher, E-Mail oder Pager nutzen.
Befinden sich Mitarbeitende für Meetings in einer anderen Niederlassung, kann s.GUARD dies auf mehrere Arten feststellen: mittels In- und Outdoor-Positioning und/oder Geofencing. Falls sich gelegentlich auch Besucher und/oder Kunden im Gebäude aufhalten, bestehen diverse Möglichkeiten, diese in die Alarmierung zu integrieren: Per GUARD-App mittels temporärem Gäste-Login oder per SMS und Telefon.
Mithilfe eines Abgleichs mit dem Mitarbeitersystem sind die Daten in der Alarmierungsplattform immer aktuell. Damit entfällt nicht nur unnötiger Administrationsaufwand – es wird auch niemand vergessen. Dank definierten Szenarien können bei einer Evakuierung Mitarbeiter automatisiert und gezielt alarmiert werden. Sind Ihre Mitarbeiter z. B. für Meetings in einer anderen Niederlassung, kann s.GUARD dies über In- und Outdoor-Positioning oder per Geofencing feststellen. Auch Besucher oder Kunden, die sich im Gebäude aufhalten, können in die Alarmierung integriert werden.
Sie erreichen die verantwortlichen Personen oder Stellen wie den Sicherheitsbeauftragten oder das Evakuierungsteam sowie die zu evakuierenden Mitarbeiter auf allen Geräten und Kanälen – gleichzeitig oder auch gestaffelt. Per Anruf (Mobiltelefon, DECT, Festnetz), Alarm-App, Desktop-Software für PC und Mac, Lautsprecher, SMS, E-Mail oder Pager. Die bevorzugten Kommunikationskanäle können pro Person festgelegt werden. Alarme können quittiert werden, um beispielsweise spezifische Funktionsträger gezielt über eine Eskalation zu mobilisieren.
Bei der Alarmierung per App auf das Handy oder den PC können neben Anweisungen und Checklisten auch Bilder, wie z. B. der Flucht- und Rettungsplan, gesendet werden.
Neben dem Personal im Gebäude können sofort und automatisch Blaulichtorganisationen sowie gegebenenfalls der Krisenstab alarmiert werden.
Das direkt auf den Computern und Smartphones verschlüsselt und offline verfügbare Dokumentenmanagementsystem bietet im Notfall direkten und komplett unabhängigen Zugriff auf alle notwendigen Notfalldokumente, wie Evakuierungs- und Gebäudeanweisungen sowie solche für den Wiederbezug des Gebäudes.
Bei vordefinierten Szenarien können Aufgaben anhand von frei definierbaren Checklisten (individuelle oder auch kollaborative) bestimmten Personen / Teams zugeordnet werden. Die verantwortlichen Personen können damit Maßnahmen effizient planen, koordinieren und damit Notfälle systematisch und geordnet abarbeiten. Die Kontrolle durch einen Sammelplatz- oder Gruppenverantwortlichen kann zum Beispiel über eine integrierte Checkliste erfolgen.
Jegliche Kommunikation wird mit dem Status (versendet, empfangen, quittiert) und der Nachricht online gespeichert. Zusätzlich werden auch laufend Änderungen in den Checklisten („erledigt“ / „in Arbeit“) und der Dokumentenablage protokolliert.
Ist die Evakuierung abgeschlossen, die Bedrohungslage geklärt und das Personal an den Arbeitsplatz zurückgekehrt, kann der Anwender die Aktivitäten auswerten. s.GUARD loggt detailliert und sekundengenau Alarmauslösung und Alarmempfang jedes Teilnehmers, plus resultierender Kommunikation. Zudem können Sie die Dokumentation zielgerichtet analysieren, um Abläufe bei künftigen Bedrohungssituationen zu verbessern
Sie erhalten die Gewissheit, im Notfall alle Ihre Mitarbeiter und Gäste zu erreichen.
Koordinations- und Kommunikationsunterstützung: Ihrer Notfallorganisation stehen während der Evakuierung diverse Hilfsmittel wie Telefonkonferenz, Gruppen-Chat und Checklisten zur Verfügung.
Konzentration auf die Evakuierung: Auch Mitarbeitende und Gäste haben über die App Zugriff auf Hilfsdokumente wie Evakuierungsplan oder Sammelplatz. So werden die Verantwortlichen entlastet.
Wählen Sie eine Anwendung aus, die sie gerne testen möchten
s.GUARD unterstützt mehr als 100 Schnittstellenprotokolle (ESPA 4.4.4, BACnet, ModBus etc.) und ermöglicht eine schnelle sowie kostengünstige Anbindung an bestehende, technische Anlagen. Mit s.GUARD ist es möglich, über die weitreichende Integration einer Vielzahl an Funkprotokollen (LoRa, WAN, Zigbee uvm.) auch im Nachhinein und ohne aufwendige Verkabelung „Notfall Handtaster, Temperatursensor, Bewegungssensoren uvm.“ zu installieren.
Aufgrund der laufenden Funktionsüberprüfung kann jederzeit ein störungsfreier Betrieb garantiert werden. Sollte die Verbindung einmal abbrechen oder der Batteriestand ein kritisches Level erreichen, kann auch dieser Zustand über ein frei definierbares Alarmierungsverfahren zugestellt werden.
s.GUARD bietet Ihnen mit dem Evakuierungsalarm die Möglichkeit, z.B. Sicherheitsbeauftragte, Evakuierungsverantwortliche, Krisenstabmitglieder etc. auf verschiedenen Kanälen (App, SMS, E-Mail, Voice, Pager, Sirene, Leuchte, Lautsprecher etc.) zu erreichen (gleichzeitig, gestaffelt oder als Teil einer ordentlichen Eskalation). Zusätzlich stehen Ihnen auch eine App auf dem Mobiltelefon und eine Client-Software für PC und Mac zur Verfügung.
„Wer“ während kritischen Ereignissen „Wie“ über welchen „Kanal“ kontaktiert werden soll ist durch Ihr Notfallkonzept definiert. Mit s.GUARD ist es Ihnen möglich nahezu jeden Prozess abzubilden, den ein Alarmierungsverfahren oder Mobilisierungsplan erfordert. Sie haben das Konzept – wir die technische Lösung!
Die zur Verfügung gestellten Kanäle (App, SMS, E-Mail, Voice, PC Desktop, Pager, Sirene, Leuchte, Lautsprecher, Screens etc.) ermöglichen sowohl im System erfasste Mitarbeiterinnen als auch nicht-erfasste Gäste zu alarmieren. Bei vom System erfassten Personen kann eine Alarmbestätigung Aufschluss über die effektiv erreichten Mitarbeiter geben.
Zusätzlich besteht mit s.GUARD die Möglichkeit über die Lokalisierung eine zentrale Übersicht aller Mitarbeiter zu erhalten, welche sich im Ereignisfall im Gebäude befinden. Exakt diesen Personen kann gezielt ein Evakuierungsalarm zustellt werden. Die Kontrolle kann auch mittels integrierter Checkliste (Mitarbeiterliste) erfolgen, welche bei einer Evakuierung automatisch dem Evakuierungs- oder Sammelplatzverantwortlichen zugestellt wird. Die verarbeitete Checkliste wird geloggt und der automatischen Dokumentation des entsprechenden Events hinzugefügt.
Falls sich gelegentlich auch Besucher und Besucherinnen im Gebäude aufhalten, bestehen diverse Möglichkeiten, diese in Ihre Alarmierung zu integrieren: einerseits akustisch via Sirene oder Lautsprecher, andererseits optisch mittels Bildschirm oder Warnleuchte.
Natürlich kann auch die s.GUARD App innerhalb von Sekunden aus dem Appstore oder von Google Play runtergeladen werden (und den Besuchern über ein Gästelogin temporär zur Verfügung gestellt werden), Sie können Ihren Besuchern aber auch eine Smartwatch mit der vorinstallierten App zur Verfügung stellen. In diesem Fall können im Evakuierungsfall auch Ihre Gäste per App, SMS und Telefon über die Lage informiert werden.
Mit Hilfe von der s.GUARD Applikation ist es möglich, Mitarbeiter lautstark auf einen Notfall hinzuweisen – Unabhängig von den „lautlos“ oder „nicht stören“ Einstellungen auf dem Android- oder iOS-Smartphone.
Außerdem bietet Ihnen s.GUARD die Möglichkeit Personen auf verschiedenen Geräten und Kanälen (App, SMS, e-mail, Voice, Funk) zu erreichen (gleichzeitig, gestaffelt oder als Teil einer ordentlichen Eskalation). Hat der Mitarbeiter sein Handy ganz ausgeschaltet, können Sie ihn z. B. mit der App auf dem Computer oder einer Anrufalarmierung auf seinem DECT-Telefon erreichen.
Dank der hohen Redundanz an Geräten und Kanälen und den Eskalationsmöglichkeiten erhalten Sie eine sehr hohe Sicherheit, dass Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen schnellstmöglich Hilfe erhalten.
Aufgrund ständiger Belastungstests, können wir sicherstellen, dass über die s.GUARD Applikation ca. 300.000 Benutzer innerhalb einer Stunde alarmiert werden können.
Sollte diese Belastungsgrenze für Ihren Verwendungszweck nicht ausreichend sein, ist es uns durch den Einsatz dedizierter Hardware innerhalb kürzester Zeit möglich, diese Werte zu multiplizieren und an Ihre Anforderungen anzupassen.
Zusätzlich können in der s.GUARD Basisversion, 36.000 SMS pro Stunde (10 SMS pro Sekunde) versendet und 3.600 Anrufe pro Stunde (1 Anruf pro Sekunde) aufgebaut werden. Die Kapazitäten der Basisversion können nach Bedarf optional ausgebaut werden.
s.GUARD als Cloud-Lösung ist per Definition unabhängig von Ihrer internen Infrastruktur ist und auch daher bei einem Totalausfall noch einsetzbar. Die Mobilfunktechnologie bietet für die Alarmauslösung einen unabhängigen Kommunikationsraum, um die firmenunabhängigen Kanäle zu nutzen. über 3G / 4G / Pager / SMS und Anruf.
Das direkt auf den Computern & Smartphones verschlüsselt und offline verfügbare Dokumentenmanagementsystem bietet Ihnen im Notfall direkten und komplett unabhängigen Zugriff auf alle notwendigen Notfallnummern und Notfalldokumente.
Auch die frei konfigurierbaren Checklisten (individuelle oder auch kollaborative) können unabhängig vom Zustand Ihrer IT genutzt werden und helfen den Notfall-Teams, Massnahmen zu koordinieren und damit Notfälle systematisch sowie geordnet abzuarbeiten.
s.GUARD loggt detailliert und sekundengenau die Alarmauslösung und den Alarmempfang jedes Teilnehmers, wie aber auch die aus dem Alarm resultierende Kommunikation. Handlungen der Mitarbeiter des Krisenstabs können über die Protokollierung via Checklisten nachverfolgt werden, einerseits inhaltlich über z.B. Dropdown-Antworten wie aber auch mittels Zeitstempel. Die Dokumentation der Ergebnisse können anschließend im Sinne von „Lessons Learned“ analysiert und allfällige Verbesserungen in die Ablaufprozesse eingebaut werden.